Um diese E-Mail im Webbrowser zu öffnen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
Liebe Vereins- und Verbandsverantwortliche Liebe Organisatorinnen und Organisatoren Liebe Funktionärinnen und Funktionäre
Gerne informieren wir mit diesem Newsletter über wichtige Neuigkeiten und anstehende Termine aus dem Wettkampfbereich und dem Verbandsmanagement von Swiss Athletics. |
|
|
|
Wettkämpfe
World Athletics Referee Bronze
Ende Mai 2024 haben 45 Swiss Athletics Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter die World Athletics Bronze Level Prüfung absolviert. Wir gratulieren den 4 erfolgreichen Kandidatinnen und 21 erfolgreichen Kandidaten zur bestandenen Prüfung. Herausragend und erwähnenswert sind die Resultate von Peter Zürcher, Peter Heinzer, Peter Zillig und Dominik Hadorn, welche alle mit über 95% korrekten Antworten brilliert haben. Neue World Athletics Bronze Level Referees (in alphabethischer Reihenfolge): Zephanja Abbühl, Christoph Boldini, Rizvana Bono-Syed, Andrea Bordoli, Alice Budmiger, Alain Faust, Daniel Hacksteiner, Dominik Hadorn, Thomas Hänzi, Peter Heinzer, Christoph Heri, Cécile Hétault, Monika Mars, Jörg Neeser, Immo Noack, Claude-André Polier, Cyrille Polier, Enrico Rondi, Mike Salomon, Christophe Schmutz, Christopher Schnell, Thomas Suter, Peter Wullschleger, Peter Zillig, Peter Zürcher. World Athletics treibt die Ausbildungen der WA Referees weiter voran. Bereits im Herbst 2024 werden seitens Swiss Athletics 4 Kandidatinnen und Kandidaten zur Silver Level Prüfung zugelassen. Inwiefern und wann das WA Referee System bei Wettkämpfen in der Schweiz angewendet werden muss, ist noch offen. Die Prüfung zum NAR (National Athletics Referee) kann weiterhin auf der E-Learning Plattform von World Athletics absolviert werden und wird seitens Swiss Athletics allen bisherigen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sehr empfohlen.
|
|
|
|
|
Gemischte Rennen bei World Ranking Competitions Nach Abklärungen mit WA muss der WO-Punkt 1.6a bezüglich gemischten Rennen an B-(WRC-)Meetings präzisiert werden: Erlaubt sind an national bewilligten WR-Competitions (dies sind alle B-Meetings) - sofern es zu wenig Athlet/innen für ein eigenes Rennen gibt - gemischte Rennen ab 5000m (was «zu wenig» heisst, wird von WA nicht spezifiziert). Dabei muss beachtet werden, dass kein Mann einer Frau (oder umgekehrt) Tempo macht. Gemischte Rennen über kürzere Distanzen werden von WA nicht akzeptiert; folglich sind derart erzielte Resultate international nicht gültig. Einem vielfältigen Wunsch entsprechend erlaubt Swiss Athletics an B-Meetings auch gemischte Rennen über 3000m gemäss WO 1.6a. Den Athletinnen und Athleten muss aber kommuniziert werden, dass das Resultat trotz WRC-Status international (und als Schweizer Rekord) nicht anerkannt wird. Anmerkung: Die Regelung für kürzere Distanzen bis U16 gemäss WO bleibt bestehen, ist aber nicht WRC relevant.
|
|
|
|
|
Schuh-Checker von World Athletics
World Athletics bietet neu einen Schuh-Checker an (siehe Link unten): Mit der Eingabe des Schuhmodells erhält man die Auskunft, für welche Disziplinen dieser zugelassen ist. Dieser Check liegt in jedem Fall in der Verantwortung der Athletinnen und Athleten respektive deren Trainerinnen und Trainer. Es ist also nicht Aufgabe der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die Schuhe vor dem Start zu checken bzw. diese freizugeben. Sie dürfen resp. müssen aber selbstverständlich Verdachtsfälle melden resp. bei einem eindeutigen Fall auch direkt eine Disqualifikation aussprechen. Eine solche kann, sofern Beweise für den Einsatz von nicht erlaubten Schuhen vorliegen, auch im Nachhinein ausgesprochen werden.
|
|
|
|
|
|
|
Setzmodi im TAF3
In der Wettkampfsoftware TAF3 sind diverse Modi definiert, die Veranstalter beim Einteilen der Athletinnen und Athleten in Serien und auf Bahnen unterstützen. In erster Linie wurde speziell für die Schweiz ein Modus «SwA-Meeting» und ein Modus «SwA-Meisterschaft» programmiert. Seltec hat nun ein Wiki geschrieben, in dem die unterschiedlichen Setzmodi erläutert werden. Swiss Athletics hat zudem ein zusammenfassendes Papier über die Funktionalität der beiden SwA-Setzmodi verfasst.
|
|
|
|
|
|
|
| |
Palmares im TAF3
Seltec ist daran, ein neues Palmares-Tool zu bauen. Neu muss die Palmares-Datei nicht mehr von der Swiss Athletics Webseite geladen und ins TAF3 importiert, sondern die Daten können im TAF3 direkt erzeugt werden.
Dies geschieht unter > Import/Export > Palmares > Palmares online. Dort können dann die gewünschten Parameter eingestellt werden. Zum Beispiel kann definiert werden, welche Art von Wettkämpfen ab welchem Jahr angezeigt werden und ob auch internationale Erfolge berücksichtigt werden sollen – diese sind dann allerdings unabhängig vom ausgewählten Jahr. Grundsätzlich wird empfohlen, nicht zu viele Daten anzeigen zu lassen; also zum Beispiel nur solche ab 2023 und international nur die Top-Resultate. Dies sind jeweils maximal fünf der wichtigsten internationalen Erfolge der Athletin oder des Athleten. Das Tool ist noch nicht ganz fertig, insbesondere Datenbereinigungen sind noch im Gange. Rückmeldungen betreffend Fehler oder Ungereimtheiten sind jederzeit willkommen. Da sich eine Excel-Datei nach wie vor auch importieren (und exportieren) lässt, können auch die alten Palmares-Dateien, welche derzeit noch auf der Webseite aufgeschaltet sind, weiterhin genutzt werden.
|
|
|
|
|
|
Startgeld im Wettkampfverwaltungstool Die Funktion > Startgeld unter > Anmeldungen > Kosten im Wettkampfverwaltungstool kann zu Missverständnissen führen. Der dort eingetragene Betrag wird für alle danach neu erfassten Disziplinen standardmässig übernommen, bereits vorhandene Einträge werden aber nicht überschrieben. Dies spielt insbesondere bei kopierten Wettkämpfen eine Rolle: Wer das Startgeld gegenüber einer früheren Durchführung erhöhen will, muss unbedingt unter > Disziplinen das Startgeld pro Disziplin beachten resp. anpassen. Eine Anpassung unter > Startgeld reicht in diesem Fall nicht.
|
|
|
|
|
Datenerhebung
Ende Juli / Anfangs August haben alle Vereine per E-Mail den Link zur Datenerhebung erhalten. Wir bitten euch, die Online-Umfrage bis am 31. August 2024 auszufüllen. Die Datenerhebung ist wichtig, weil wir damit in erster Linie - eure Vereinsangaben in unserer Datenbank aktualisieren;
- die Liste der Sponsoren, welche auf der Wettkampfbekleidung eurer Athletinnen und Athleten einen Logoauftritt haben, aktualisieren;
- die aktuellen Mitgliederzahlen eures Vereins erfassen, welche für die Stimmrechte an der DV 2025 und 2026, für den Mitgliederbeitrag 2025 und 2026 sowie für die Meldung der Mitglieder an Swiss Olympic massgebend sind.
Wir sind euch ausserordentlich dankbar, wenn ihr die Zahlen, welche für zwei Jahre Gültigkeit haben, sorgfältig ausfüllt. Herzlichen Dank für eure Mithilfe!
|
|
|
|
|
Swiss Olympic Academy – ein umfassendes Bildungsangebot für den Schweizer Sport
Mit der Academy stellt Swiss Olympic allen Funktionsträger/innen in den Schweizer Sportvereinen und Verbänden aktuelle, innovative und weitsichtige Lerninhalte zur Verfügung. Sie dient dazu, die Fach-, Methoden- und Führungskompetenzen zu fördern und damit den Schweizer Sport ganzheitlich zu entwickeln. Unter anderem folgende E-Learnings können kostenlos und jederzeit absolviert werden:
|
|
|
|
|
Ausbildung "Club Management"
In Zusammenarbeit mit der Swiss Olympic Academy bieten wir die Ausbildung «Club Management» an. In Form eines E-Learnings und zwei Präsenztagen in Ittigen vertiefen amtierende und zukünftige Vorstandsmitglieder ihr Fachwissen und haben die Möglichkeit, sich mit Mitgliedern aus anderen Leichtathletikvereinen auszutauschen und zu vernetzen:
|
|
|
|
|
E-Learning
Der erste Teil des E-Learnings ist kostenlos und kann unter dem folgenden Link absolviert werden: E-Learning Club Management Bald auf Italienisch verfügbar! Der Lehrgang «Club Management» wird aktuell übersetzt und sollte ab dem Frühjahr 2025 auch auf Italienisch verfügbar sein.
|
Präsenztage
Die nächsten Präsenztage von Swiss Athletics finden am 4. Oktober 2025 und 1. November 2025 statt. Es würde uns sehr freuen, euch oder eure Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen bei uns in Ittigen begrüssen zu dürfen:
|
|
|
|
|
|
|
Forum "Club Management"
Alle, welche sich bis dato auf der Swiss Olympic Academy für den Lehrgang registriert haben, wurden am 15. August 2024 zum Forum «Club Management» eingeladen. Wer keine Einladung erhalten hat, darf sich gerne via clubmanagement@swissolympic.ch melden. Das Forum findet am 26. und 27. Oktober 2024 in Magglingen statt. Diskutieren, sich austauschen und vernetzen – der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden steht beim Forum im Vordergrund.
|
E-Learning "Abheben mit Swiss Athletics"
Im Rahmen der Ausbildung «Club Management» haben wir in Zusammenarbeit mit der Swiss Olympic Academy ein E-Learning entwickelt. Dieses ist kostenlos und bietet amtierenden sowie neuen Vorstandsmitgliedern einen Überblick über die Angebote und Dienstleistungen unseres Verbandes. Das E-Learning ist auf Deutsch und Französisch verfügbar.
|
|
|
|
|
|
|
"Club Management"-Testimonials
Swiss Olympic ist auf der Suche nach weiteren "Testimonials" als Bild oder Video aus Schweizer Sportvereinen. Dies bietet die ideale Gelegenheit, euren Verein in der Academy zu präsentieren. Für welche Themen zurzeit Personen gesucht werden, ist nachfolgend ersichtlich. Gerne könnt ihr auch eigene Themen einbringen.
|
3. Halbzeit - Austausch für Sportvereine
Einmal pro Quartal findet die 3. Halbzeit statt. Bei diesem Anlass haben Vorstandsmitglieder aus Sportverein die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen auszutauschen und die lokale Zusammenarbeit zu stärken. Der Abend beginnt zu unterschiedlichen Zeiten je nach Region und dauert, solange Gesprächsstoff vorhanden ist. Weitere Informationen zu den Durchführungsorten und den Startzeiten findest du unter dem folgenden Link:
|
|
|
|
|
|
|
Termine:
31.08.2024: KLV-Präsidentengespräche, Lausanne 19.10.2024: Nachwuchstagung, Ittigen 26.-27.10.2024: Forum "Club Management" 2024, Magglingen 16.11.2024: Verbandstagung, Ittigen / Swiss Athletics Night, Bern 21.11.2024: 3. Halbzeit, diverse Orte 11.01.2025: Swiss Athletics Frauenforum, Ittigen 05.04.2025: DV Swiss Athletics, Basel
|
|
|
|