Um diese E-Mail im Webbrowser zu öffnen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
Liebe Vereins- und Verbandsverantwortliche Liebe Organisatorinnen und Organisatoren Liebe Funktionärinnen und Funktionäre
Gerne informieren wir mit diesem Newsletter über wichtige Neuigkeiten und anstehende Termine aus dem Wettkampfbereich und dem Verbandsmanagement von Swiss Athletics. |
|
|
|
Vereinsentwicklung
Die Vereinsentwicklung wird von Swiss Athletics aktiv gefördert und begleitet und seit dem 1. Juli 2025 zusätzlich mit der Anstellung von Nicola Schneiter (nicolaschneiter@swiss-athletics.ch) auch auf personeller Ebene weiter vorangetrieben. Ziel ist es, den Vereinen möglichst bald effektive Tools und Beratungs- sowie Austauschmöglichkeiten anbieten zu können. Diese werden aktuell erarbeitet und orientieren sich an bereits wirksam implementierten Massnahmen von anderen nationalen Sportverbänden sowie konkreten Good-Practice Beispielen aus der Leichtathletik. Und genau da sind wir auf eure Hilfe angewiesen! Wir sind auf der Suche nach konkreten Beispielen aus eurem Vereinsleben, welche wir mit anderen Vereinen teilen dürfen (auch anonymisiert möglich). - Die von euch organisierten Wettkämpfe sind so beliebt, dass sie jeweils Monate vorher ausgebucht sind? Meldet euch bei uns!
- Ihr habt zwar eine unzureichende Infrastruktur, euer Angebot ist dennoch so beliebt, dass ihr Wartelisten führen müsst? Meldet euch bei uns!
- Ihr kümmert euch so gut um eure Ehrenamtlichen, dass ihr euch nie Sorgen um zu wenige Helferinnen und Helfer machen müsst? Meldet euch bei uns!
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
|
|
|
|
|
Neues E-Learning zum Branchenstandard für Vereine Ab dem 1. Januar 2026 gilt: Der Branchenstandard ist für alle Sportvereine, die weiterhin von Bundesbeiträgen (z.B. J+S-Beiträge) profitieren möchten, verbindlich. Zum besseren Verständnis dafür, um was es beim Branchenstandard geht, hat Swiss Olympic unter dem Titel «Branchenstandard für Sportvereine – verständlich, machbar, sinnvoll» ein neues E-Learning erstellt. Dieses unterstützt euch dabei, die gültigen Anforderungen zu verstehen und praxisnah umzusetzen und führt euch mit konkreten Beispielen, Mustervorlagen und einer Checkliste durch den Branchenstandard.
Übrigens: In der Academy von Swiss Olympic gibt es viele weitere, kostenlose E-Learnings (z.B. Sponsoring erfolgreich etablieren, Junge Generation einbinden, Inklusion leben, ...) zum Entdecken.
|
|
|
|
|
Aktion “We close the Gap”: Registrieren und profitieren!
| |
Als Reaktion auf die angekündigten J+S-Kürzungen hat die Crowdfunding-Plattform «I Believe In You» die Aktion «We close the Gap» lanciert. Damit will «I Believe in You» einerseits ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen setzen, anderseits im Rahmen einer schweizweiten Crowdfunding-Aktion auch Geld sammeln, das unter betroffenen Sportvereinen verteilt wird. Jeder Verein, der J+S-Subventionen erhält, kann sich registrieren und so einen Anteil an den gesammelten Geldern sichern. Die Registrierung für Vereine ist direkt via Online-Formular möglich: https://forms.gle/TMZncqy1K1wxma1RA Mehr zur Aktion findet ihr auf der Projekt-Website:
|
|
|
|
|
|
Freelap bringt neue Möglichkeiten für Training und Wettkampf
| |
Neben klassischen Daten wie Zeit, Zwischenzeiten, Zeitabstand und Geschwindigkeit liefert das System neu auch Reaktionszeiten sowie eine detaillierte Schrittdaten-Analyse (Frequenz, Länge, Anzahl).
Mit dem Promo-Code SA10 erhalten Mitglieder und Vereine 10 % Rabatt auf Freelap-Equipment bei direkter Anfrage per E-Mail oder Telefon.
Kontaktaufnahme per E-Mail: sales@freelap.ch Kontaktaufnahme per Telefon: +41 32 861 52 42
|
|
|
|
|
|
Anmeldung an Wettkämpfe mit E-Payment
Leider gibt es bei der Bezahlung des Startgeldes via E-Payment immer wieder die Situation, dass die Zahlung trotz Erfolgsmeldung in der Bezahl-App nicht klappt – womit auch die Anmeldung nicht erfolgt ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass bei jeder erfolgreichen Anmeldung ein Bestätigungsmail verschickt wird und dass die Anmeldung im Anmeldetool unter «Anmeldung(en) anzeigen und bearbeiten» ersichtlich ist. Falls dem nicht so ist, hat die Anmeldung folglich nicht geklappt und muss wiederholt werden.
|
|
|
|
|
SVM-Reglement
In enger Zusammenarbeit mit diversen SVM-Verantwortlichen der Vereine hat Swiss Athletics auf dieses Jahr das Reglement der SVM-Meisterschaftswettkämpfe überarbeitet. Neu werden zum Beispiel in der Junior-Liga, sowie den Nationalligen die Frauen und Männer gemeinsam gewertet. Am 5. Juli fand in Amriswil der U20-SVM gemäss dem neuen Reglement statt, notabene mit einem Heimsieg der LG Oberthurgau. Es war aus Sicht Swiss Athletics ein sehr guter, auch sehr emotionaler Wettkampf, bei dem der Teamgedanke deutlich zu spüren war. Bereits aber gab es wieder negative Rückmeldungen zum neuen Reglement, insbesondere zur Tatsache, dass in den technischen Disziplinen – ausser im Hoch und Stab – aus zeitlichen Gründen nur drei Versuche gewährt werden. Für Swiss Athletics ist klar, dass auch die Meisterschaftswettkämpfe der Aktiven Anfang September gemäss dem neuen, breit abgestützten Reglement durchgeführt werden. Auch klar ist aber, dass nach dieser Durchführung bei den Vereinen, in erster Linie bei den SVM-Verantwortlichen, Rückmeldungen eingeholt werden, damit auf 2026 allfällige Anpassungen am Reglement vorgenommen werden können.
|
|
|
|
|
TAF3-Nutzungshinweise
Betreffend der Nutzung unserer Wettkampfsoftware TAF3 tauchen immer wieder Fragen auf. In einem neuen Papier, welches auf der TAF3-Seite aufgeschaltet ist, werden folgende Themen behandelt:
Übermittlung der Resultate an Swiss Athletics und abschliessen des Wettkampfes Nur wenn die Resultate aktiv an Swiss Athletics übermittelt werden, erscheinen sie auch in der Bestenliste. Schweizer Rekorde importieren Die aktuellen Schweizer Rekorde sind bei Seltec hinterlegt und können ins TAF3 importiert und folglich in den Live-Resultaten angezeigt werden.
|
|
|
|
|
Der Meldewert
Die in den Live-Resultaten ausgegebenen Meldewerte, welche zur Einteilung der Serien und zur Verteilung der Bahnen genutzt werden, geben immer wieder Anlass zu Diskussionen.
Wie wird der Meldewert bestimmt
Bei Outdoor-Meetings wird als Meldewert die beste Outdoor-Leistung des laufenden Jahres genommen (dies entspricht dann der Saisonbestleistung SB). Falls es keine solche gibt, wird auf die besten Outdoor-Leistung des Vorjahres zurückgegriffen (in diesem Fall gibt es keine SB). Gibt es weder eine Leistung aus dem laufenden noch aus dem Vorjahr, bleibt das Feld leer. Bei Indoor-Meetings ist es grundsätzlich dasselbe, ausser dass nebst Indoor-Leistungen auch Outdoor-Leistungen berücksichtigt werden. Dies kann dazu führen, dass der Meldewert besser ist als die persönliche Bestleistung PB, welche in der Halle erzielt wurde.
Wie kommt der Meldewert in die Live-Resultate
Der Meldewert wird täglich von unserer Alabus-Datenbank berechnet, zusammen mit anderen Werten in einem Stammdatenfile gepackt und auf einem Server abgelegt. Der Veranstalter kann vom TAF3 aus via Stammdaten-Upload darauf zugreifen und die Meldewerte ins TAF3 holen, von dem aus dann Live-Resultate gespiesen werden.
Was tun, wenn die Meldewerte nicht stimmen
Sind die Meldewerte in den Live-Resultaten nicht aktuell, liegt dies in den allermeisten Fällen daran, dass der Veranstalter die Stammdaten im TAF3 nicht aktualisiert hat. Entsprechend ist er darauf hinzuweisen, dies zu tun. Es kann aber auch sein, dass das Resultat in der Alabus-Datenbank noch nicht erfasst wurde (dann erscheint es auch nicht in der Bestenliste) - dies ist Swiss Athletics zu melden. Schliesslich ist auch möglich, dass das Resultat am aktuellen Tag erfasst wurde, die Aktualisierung der Stammdaten aber nichts bringt, da das Stammdatenfile erst um Mitternacht erzeugt wird. In diesem Fall muss der nächste Tag abgewartet werden. Alle Veranstalter sind angehalten, die Stammdaten kurz vor dem Wettkampf (nochmals) zu aktualisieren.
|
|
|
|
|
Auslandresultate
Derzeit ist es (noch) so, dass JEDES im Ausland erzielte Resultat von Swiss Athletics manuell in der Alabus-Datenbank erfasst werden muss. Da Swiss Athletics unmöglich alle erzielten Auslandresultate kennen kann, gibt es die Möglichkeit, diese Resultate via Webformular zu melden. All jene, welche Resultate melden wollen, werden gebeten, zuerst in der Bestenliste zu checken, ob die Resultate nicht eventuell bereits erfasst sind – dies erleichtert die Arbeit der Geschäftsstelle stark. Besten Dank!
|
|
|
|
|
WO 2026 Bis Ende Mai gingen einige (wenige) Anträge für die WO-Revision 2026 ein. Diese befinden sich nun in einer Vernehmlassung, zu welcher wir bis am 25. August Rückmeldungen entgegennehmen. An der Vernehmlassung können alle interessierte Personen via den untenstehenden Link teilnehmen.
|
|
|
|
|
World Athletics Referee Bronze
Ende Mai 2025 haben 10 Swiss Athletics Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter die World Athletics Bronze Level Prüfung absolviert. Wir gratulieren den 6 erfolgreichen Kandidaten zur bestandenen Prüfung! Neue World Athletics Bronze Level Referees (in alphabethischer Reihenfolge): Grégoire Gaillard, Peter Häberli, Daniel Hilfiker, Reto Hofmann, Mirko Tamò, Didier Ulrich
|
|
|
|
|
Termine 04.10./01.11.2025: Club Management Präsenztage, Ittigen 07.11.2025: KLV-Präsidentenkonferenz, Ittigen 08.11.2025: Verbandstagung, Ittigen 10.01.2026: Together on Track, Ittigen
|
|
|
|