Um diese E-Mail im Webbrowser zu öffnen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
Liebe Vereins- und Verbandsverantwortliche Liebe Organisatorinnen und Organisatoren Liebe Funktionärinnen und Funktionäre
Gerne informieren wir mit diesem Newsletter über wichtige Neuigkeiten und anstehende Termine aus dem Wettkampfbereich und dem Verbandsmanagement von Swiss Athletics. |
|
|
|
Veranstalter gesucht!
Derzeit gibt es im Zeitraum vom 6. Juli bis zum 1. August 2025 nur das CT-Silber-Meeting Spitzen Leichtathletik Luzern im Wettkampfkalender. Da die Qualifikationsperiode für die U20-EM am 27. Juli endet und der Anmeldeschluss für die SM Aktive am 5. August sein wird, wäre es sehr begrüssenswert, wenn sich ein oder mehrere Veranstalter bereit erklären würden, im Zeitraum Mitte bis Ende Juli ein Meeting zu organisieren. Gerne übernehmen wir dabei allfällige (Disziplinen-)Koordinationen.
Für 2026 fehlen zudem insbesondere noch Veranstalter für die SM Mehrkampf und die SM Team. Kontaktperson für SM-Bewerbungen ist Bettina Zoller (bettinazoller@swiss-athletics.ch)
|
|
|
|
|
Anmeldung mit Nebenlimite für Schweizer Meisterschaften Oft werden Athletinnen und Athleten schon Wochen vor dem Anmeldeschluss via eine Nebenlimite für eine Schweizer Meisterschaft angemeldet. Da eine derartige Anmeldung einiges an Aufwand generiert (zum Beispiel eine manuelle Prüfung der Startgeldzahlung), bitten wir darum, solche Anmeldungen erst kurz vor Anmeldeschluss vorzunehmen – und die Zeit bis dann zu nutzen, um die eigentliche Limite zu erfüllen. Besten Dank!
|
|
|
|
|
Update Reglemente
Neuer Speer 700g
Am 31. März 2025 hat World Athletics informiert, dass in der gesamten Saison 2025 auch die bisherigen 700g-Speere genutzt werden dürfen. Da wir auch in der Schweiz Meldungen haben, dass die neuen Speere nicht oder nur in ungenügender Anzahl geliefert werden konnten, übernehmen wir für Wettkämpfe in der Schweiz diese Regelung auch: Für das Speerwerfen der Kategorie U18 M kann also sowohl der alte, als auch der neue 700g-Speer genutzt werden. Die Wettkampfkommission von Swiss Athletics hat zudem entschieden, dass aufgrund der teilweise fehlenden Gerätekontrollinstrumente beim 700g-Speer 2025 nur das Gewicht überprüft werden muss. Alle Resultate 2025 fliessen, egal ob mit dem alten oder dem neuen Speer erzielt, in die Bestenliste des bisherigen Speers – eine Fallunterscheidung wäre zu aufwändig. Leistungen mit dem neuen 700g-Speer werden also erst ab 2026 separat erfasst.
300 m Hürden
In Läufen über 300 m Hürden können neu auch World-Ranking-Punkte gewonnen werden. Deshalb hat World Athletics für die Durchführung dieser Disziplin neu Vorgaben gemacht: Gestartet wird ab dem 300-m-Start und es müssen 7 Hürden übersprungen werden, welche auf den Markierungen der 400 m Hürden platziert sind. In der Schweiz wurden für 300-m-Hürden-Läufe bisher eigene Markierungen genutzt. Dies ist nun so nicht mehr nötig respektive erlaubt.
4x100 m mixed
World Athletics hat definiert, dass bei einer 4x100 m Mixed-Staffel zuerst die beiden Frauen und dann die beiden Männer laufen müssen. Diese Vorschrift soll auch in der Schweiz Gültigkeit haben. Durchgeführt wird diese Staffel auf nationalem Niveau erstmals am SVM U20 am 5. Juli in Amriswil, im Herbst dann auch an den SVM Meisterschaftswettkämpfen NLA – NLC.
|
|
|
|
|
WO 2026
Bis Ende April besteht die Möglichkeit, Anträge für die WO-Überarbeitung 2026 einzureichen; diese sind an rizvanabono@swiss-athletics.ch zu richten.
|
|
|
|
|
| |
Entscheide der Wettkampfjury
Gemäss den neuen, an der DV in Basel verabschiedeten Statuten und dem überarbeiteten Rechtspflegereglement sind Entscheide der Wettkampfjury neu definitiv. Es kann also nicht mehr, wie dies bisher möglich war, eine Beschwerde beim ZV eingelegt werden. Dies ist eine Anpassung an internationale Standards: Auch die WA Competition Rules sehen bei Jury-Entscheide keine Weiterzugsmöglichkeit vor.
|
|
|
|
|
|
Integration Live-Resultate in eigene Webseite
Um die Live-Resultate eines Wettkampfes als iFrame in die eigene Webseite zu integrieren, kann die slv.laportal-Domaine des Wettkampfes genutzt werden. Diese poppt auf, wenn in den Live-Resultaten mit der Maus über den entsprechenden Wettkampf gefahren wird (siehe Beispiel der SM Halle Aktive).
|
|
|
|
|
Startmöglichkeiten «for all» für Kids mit Beeinträchtigung
Auch in dieser Saison können Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung bei allen drei Nachwuchsprojekten Wettkampfluft schnuppern und sich sportlich in der Kategorie «for all» miteinander messen. Habt ihr also in eurem Verein Kinder oder Jugendliche mit einer Beeinträchtigung, dann motiviert sie zu einer Teilnahme an unseren inklusiven Nachwuchsprojekten!
|
|
|
|
|
Gebühren 2027
Die DV hat der vom ZV beantragten Gebührenerhöhung zugestimmt. Ab 2027 werden folgenden Gebühren erhöht: - Mitgliederbeitrag pro Verein resp. LG: CHF 500 (bisher CHF 400)
- Pro-Kopf-Beitrag
- pro Athlet/in: CHF 40 (bisher CHF 20)
- pro weiteres zahlendes Vereinsmitglied: CHF 30 (bisher CHF 20)
Im Grundsatz wurde die Erhöhung der Gebühren unter den Delegierten kaum bestritten und grossmehrheitlich unterstützt. Der Entscheid über den Umfang der Erhöhung fiel hingegen nur knapp zu Gunsten des Antrags des ZV aus (die GG Bern hatte in einem Gegenantrag eine Erhöhung der Kopfbeiträge auf generell CHF 30 gefordert). Die Zustimmung ist ein klarer Auftrag an Swiss Athletics, die Weiterentwicklung der Schweizer Leichtathletik aktiv voranzutreiben. In den nächsten Wochen und Monaten wird sich die Verbandsführung intensiv mit der Umsetzung der geplanten zusätzlichen Massnahmen auseinandersetzen, aber auch die kritischen Voten und Inputs aus der Versammlung noch einmal aufnehmen und prüfen.
|
|
|
|
|
Branchenstandard Der «Branchenstandard für den Schweizer Sport» fasst die grundlegenden und wesentlichen Erwartungen zu «Werte und Ethik» an die Sportorganisationen zusammen. Diese Erwartungen werden mit der neuen Sportförderungsverordnung ab 1. Januar 2026 von Sportvereinen verbindlich eingefordert. Von den Vereinen müssen dabei drei Arbeitspakete umgesetzt werden: - Prüfung der Statuten auf die zu regelnde Punkte sowie allfällige Ergänzung fehlender Regelungen
- Veröffentlichung oder Bereitstellung von spezifischen Informationen zur Organisation auf der Website oder im Mitgliederbereich
- Laufende oder periodische Aufgaben in der Prävention
In einem ersten Schritt ist insbesondere das Paket 1 anzugehen. Bezüglich den Paketen 2 und 3 folgen zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen. In den Statuten sind bis zum 1. Januar 2026 insbesondere folgende Punkte umzusetzen, wobei die Punkte 3 bis 6 nur von Vereinen, welche J&S-Beiträge erhalten, in die Statuten integriert werden müssen: - Anerkennung Ethik-Charta, Ethik-Statut, Doping-Statut, SSI und SSG
- Verankerung einer Revisionsstelle
- Verankerung einer individuellen Geschlechterquote
- Verankerung einer individuellen Regelung zur Amtszeitbegrenzung und Wahlen spätestens alle vier Jahre
- Verankerung einer Regelung zur Vermeidung von Interessenskonflikten
- Verankern der Grundsätze der Mitbestimmung auf strategischer oder operativer Ebenen
Auf der entsprechenden Webseite von Swiss Olympic sind weitere Unterlagen und Mustervorlagen für die Statuten aufgeschaltet.
|
|
|
|
|
|
Ethik-Statut Die Ethik-Charta von Swiss Olympic und des Bundesamtes für Sport (BASPO) hält die grundlegenden Werte für einen gesunden, respektvollen, fairen und nachhaltig erfolgreichen Sport fest. Das Ethik-Statut bildet zusammen mit den entsprechenden Organisations- und Verfahrensreglementen das System zur Meldung, Untersuchung und Sanktionierung von Verstössen gegen bestimmte Verhaltensvorschriften und zur Feststellung von Missständen im Schweizer Sport. Es wurde auf den 1. Januar 2025 überarbeitet.
|
|
|
|
|
| |
Swiss Olympic Academy: Hilfreiche E-Learnings & Vorlagen für den Vereinsalltag Du möchtest die jungen Generationen in eurem Verein für die Mitarbeit begeistern und ihre Stärken nachhaltig einbinden? Dann ist das E-Learning auf der Swiss Olympic Academy «Junge Generationen einbinden» genau das richtige für dich. Weiter bietet die Plattform unter «Library» > «Ressourcen» zahlreiche kostenlose Vorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen für den Vereinsalltag.
|
|
|
|
|
|
Lehrgang «Club Management» – jetzt für die Präsenztage im Herbst anmelden! Swiss Athletics bietet in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic den Lehrgang «Club Management» an – eine praxisnahe Ausbildung für amtierende und zukünftige Vorstandsmitglieder von Leichtathletikvereinen. Der Kurs kombiniert ein spannendes und hilfreiches E-Learning mit zwei praxisnahen Präsenztagen und vermittelt wertvolles Wissen zu Themen wie Mitgliedergewinnung, Ehrenamt, Sponsoring und Vereinsführung. Für die kommenden Präsenztage am 4. Oktober und 1. November 2025 sind noch Plätze verfügbar. Die Teilnahmegebühr für den gesamten Lehrgang beträgt CHF 350.– pro Person. Einige Kantone beteiligen sich an den (Teil-)Kosten des Lehrgangs «Club Management». Hier geht's zur Übersicht.
|
|
|
|
|
Gemeinsam an die WM in Tokio – jetzt Fanreise buchen! Vom 13. bis 21. September finden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio statt. Für alle Fans bietet Globetrotter Sportreisen eine attraktive Reise an, die individuell gestaltet werden kann – ganz nach deinen Bedürfnissen. Sei dabei, wenn die besten Athletinnen und Athleten der Welt um Medaillen kämpfen! Ein besonderes Highlight: Am 18. September organisiert Swiss Athletics einen exklusiven Fan-Event vor Ort. Wir freuen uns, möglichst viele Schweizer Fans in Tokio zu begrüssen und gemeinsam unsere Delegation lautstark zu unterstützen.
|
|
|
|
|
Digitaler Sponsorenlauf mit I Believe In You
Der digitale Sponsorenlauf ist die clevere Lösung für Sportvereine, um Spendenaktionen einfach, erfolgreich und stressfrei umzusetzen. Ob klassischer Rundenlauf, Resultatesponsoring über die ganze Saison oder andere originelle Ideen: Mit der Umsetzung über I Believe In You profitiert ihr von einfacher Abwicklung, automatischem Inkasso und persönlichem Support.
|
|
|
|
|
Online-Umfrage zum Thema "Safer sports"
Gerne möchten wir alle Vereinsverantwortlichen bereits jetzt darauf hinweisen, dass wir in den kommenden Tagen den Link zu einer Online-Umfrage der Universität Bern zum Thema "Safer sports" verschicken werden. Im Hinblick auf die verschiedenen Neuerungen im Bereich "Ethik" ist diese Umfrage für alle Vereine und für uns als Verband von grosser Wichtigkeit. Wir bedanken uns bereits jetzt fürs fleissige Mitmachen und dem Weiterleiten an die zuständigen Personen.
|
|
|
|
|
Termine:
04.10./01.11.2025: Club Management Präsenztage 08.11.2025: Verbandstagung, Ittigen / Swiss Athletics Night, Bern
|
|
|
|